
Wunde entdeckt – was tun?
Unsere Dozentin Susan Bär hat seit 1. Februar 2021 ihre ersten eigenen Produkte zur Wundversorgung beim Pferd auf den Markt gebracht:

Einerseits sollen Wunden sofort behandelt werden, andererseits stehen viele Pferdefreunde bei jeder Wunde oder Hautverletzung ihres geliebten Vierbeiners immer wieder vor der Frage:
Wie versorge ich die Wunde nun?
Wie desinfiziere ich am besten?
Soll ich überhaupt was machen oder regelt das die Natur allein? Kleine Schrammen verheilen eigentlich von allein. Doch am nächsten Tag hat sie sich doch stärker entzündet, als gedacht. Sollte ich sie jetzt behandeln? Was nehme ich?
Mit dem VIBA Protect Power-Duo gegen Viren und Bakterien hat das Kopfzerbrechen um die richtige Versorgung deines Vierbeiners nun ein Ende!
Das Power-Duo besteht aus VIBA Protect akut Nr. 1 – Desinfektions-Spray und VIBA Protect Nr. 2 – Desinfektions-Gel. Das Duo brennt nicht, ist auf Wasserbasis und wird von Tierärzten empfohlen.
Wie läuft die Wundversorgung ab?
Im 1. Schritt wird die Wunde gereinigt und desinfiziert. Im 2. Schritt erfolgt das Abdecken und der Schutz der Wunde z. B. mit einem Desinfektions-Gel, bei Bedarf zusätzlich mit einem Verband.
VIBA Protect bei jeder kleinsten Blessur anwenden. Gereinigte und feuchte Wunden heilen schneller und ohne Komplikationen wie im Fallbeispiel 1. Die 5 Tage alte Kastrationswunde im Fallbeispiel 2 hatte sich infiziert, was sich bereits nach 1 Tag Anwendung deutlich verbesserte.
Fallbeispiel 1: Oberflächliche Schürfwunde am Röhrbein

1-2x tgl. mit VIBA Protect Nr. 1 desinfiziert
und mit VIBA Protect Nr. 2 abgedeckt

Ab Tag 11 bei Bedarf versorgen. Wundruhe einhalten.
Keine Salben, Cremes etc. auftragen.
Wunde täglich beobachten.

Ohne Komplikation. Ohne Infektion. Ohne Narbenbildung.
Ohne weiße Haare an der verletzten
Fallbeispiel 2: Kastrationswunde beim Fohlen


nach zweimaliger Versorgung
mit VIBA Protect akut Nr. 1