Neurophysiotherpeut

Ausbildung zum Neurophysiotherapeut

Für Hundephysiotherapeut:innen mit dem Wunsch nach neurologischer Spezialisierung

Diese Weiterbildung richtet sich an ausgebildete Hundephysiotherapeut:innen, die ihr Wissen im Bereich der Neurologie vertiefen und sich in der Neurophysiotherapie spezialisieren möchten.

In Zusammenarbeit mit erfahrenen Dozentinnen bietet vetwissen eine modulare Fortbildungsreihe an, die Theorie und Praxis der neurologischen Untersuchung und Behandlung vereint.

Was macht die Ausbildung besonders?

Wissen mit Praxisbezug

Die Ausbildung kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Anwendungen, um ein umfassendes Verständnis der Neurophysiotherapie zu vermitteln.

Erweiterung Ihrer Kompetenzen

Durch diese Spezialisierung erweitern Sie Ihr therapeutisches Angebot und können gezielt neurologische Patienten betreuen.

Lernen von Expertinnen

Profitieren Sie vom Wissen und der Erfahrung unserer Dozentinnen, die Sie während der gesamten Ausbildung begleiten.

Unsere Dozentinnen – Expertise, die überzeugt

Neurologin
Dr. rer. nat. Petra Walter

Biologin und Spezialistin für Neuroanatomie, bekannt für ihre praxisnahen und verständlichen Lehrmethoden.

Tierärztin
Dr. med. vet. Mima Hohmann

Fachtierärztin für Physiotherapie und Rehabilitation mit langjähriger Erfahrung in der Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen bei Hunden und Katzen.​

Struktur & Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zum Neurophysiotherapeuten ist modular aufgebaut – das bedeutet maximale Flexibilität bei gleichzeitig klarer inhaltlicher Struktur. Theorie und Praxis sind in einzelne, aufeinander abgestimmte Module gegliedert, die es ermöglichen, Schritt für Schritt fundiertes Wissen und therapeutische Fertigkeiten aufzubauen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Modulare Ausbildung – modulare Zahlung:

Die Gesamtkosten der Ausbildung betragen €1.792,- und setzen sich aus den Präsenz- und Onlinekursen sowie der Abschlussprüfung zusammen. Da die Ausbildung modular aufgebaut ist, fällt der Gesamtbetrag nicht auf einmal an – die einzelnen Module werden schrittweise bezahlt.

Die Präsenzkurse mit Dr. Mima Hohmann

Die Präsenzkurse unter der Leitung von Dr. Mima Hohmann verbinden fundiertes Fachwissen mit praktischer Erfahrung aus der neurologischen Tiermedizin. In intensiven Seminaren lernen die Teilnehmer:innen, neurologische Auffälligkeiten systematisch zu erkennen, korrekt einzuordnen und therapeutisch zu begleiten. Fallbesprechungen, praktische Übungen und der direkte Austausch mit der Dozentin schaffen eine lebendige Lernatmosphäre mit hohem Praxisbezug. Die Kurse sind essenziell für das Verständnis des neurologischen Patienten im physiotherapeutischen Alltag.

Die Onlinekurse mit Dr. Petra Walter

Die Webinarreihe von Dr. Petra Walter vermittelt ein umfassendes Verständnis der neuroanatomischen und neurophysiologischen Grundlagen, die für die Arbeit als Neurophysiotherapeut:in essenziell sind. Alle acht Module bauen systematisch aufeinander auf und machen komplexe Inhalte verständlich und praxisrelevant. Die Webinare legen damit das theoretische Fundament der Ausbildung und bereiten gezielt auf die praktischen Anteile der Präsenzkurse vor. Sie ermöglichen es den Teilnehmenden, neurologische Zusammenhänge besser zu erkennen und therapeutisch fundierte Entscheidungen zu treffen.

An wen richtet sich die Ausbildung?

Hundephysiotherapeuti:innen
Für alle, die bereits ausgebildet sind und ihre therapeutischen Fähigkeiten gezielt erweitern möchten..

Neurologie-Interessierte
Ideal für alle, die sich fundiert mit neurologischen Zusammenhängen bei Hunden beschäftigen möchten.

Lernfreudige Praktiker:innen
Für Menschen, die ihr Wissen praxisnah und direkt im therapeutischen Alltag anwenden wollen.

Fachliche Ambitionierte
Wer sich als Expert:in im Bereich der Neurologie positionieren möchte, ist hier genau richtig.

Kommunikative Typen
Ideal für alle, die sicher und emphathisch mit Helter:innen arbeiten möchten.

Hundephysiotherapeut:innen

Für alle, die bereits ausgebildet sind und ihre therapeutischen Fähigkeiten gezielt erweitern möchten..

Neurologie-Interessierte

Ideal für alle, die sich fundiert mit neurologischen Zusammenhängen bei Hunden beschäftigen möchten.

Lernfreudige Praktiker:innen

Für Menschen, die ihr Wissen praxisnah und direkt im therapeutischen Alltag anwenden wollen.

Fachlich Ambitionierte

Wer sich als Expert:in im Bereich der Neurologie positionieren möchte, ist hier genau richtig.

 

Kommunikative Typen

Ideal für alle, die sicher und empathisch mit Halter:innen arbeiten möchten.

Konzeption und Flexibilität

Die Ausbildung ist so konzipiert, dass Sie größtmögliche Flexibilität genießen:

Note:
onlinekurs3
Webinare
Die neun Onlinekurse können individuell und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. Sie entscheiden selbst, wann und in welchem Tempo Sie die einzelnen Module absolvieren – ideal für die Integration in den Berufsalltag.
mima-3
Präsenz
Die Termine und Veranstaltungsorte der Präsenzmodule mit Dr. Mima Hohmann werden frühzeitig bekanntgegeben. So können Sie Ihre Teilnahme gezielt planen und mit Ihrer Praxis oder Ausbildung abstimmen.

Vorleistungen zählen!
Wenn Sie bereits die 3 Praxiskurse bei Dr. Mima Hohmann oder die 9 Webinare bei Dr. Petra Walter besucht haben, werden diese anerkannt.

Sie steigen genau dort ein, wo Sie stehen – ohne Wiederholungen.
Fragen zur Anerkennung? Wir helfen gerne weiter.

Allgemeine Informationen & Abschluss

Allgemeine Informationen

Der Fokus dieser Ausbildung liegt darauf, Hundephysiotherapeut:innen gezielt im Bereich der Neurologie weiterzubilden, sodass sie neurologische Problematiken erkennen, einordnen und therapeutisch kompetent begleiten können. Die Teilnehmer:innen erlangen fundiertes Wissen über neurophysiologische Zusammenhänge und lernen, dieses in der physiotherapeutischen Praxis gezielt anzuwenden. Sie werden so zu Expert:innen für die physiotherapeutische Betreuung neurologischer Patienten.

→ Diese Ausbildung ersetzt keine veterinärmedizinische Diagnostik und keine tierärztliche Tätigkeit.

Um eine individuelle und hochwertige Betreuung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl in den Präsenzkursen begrenzt. Je nach Termin und Modul können nicht alle Dozent:innen gleichzeitig anwesend sein – die Betreuung erfolgt jedoch stets durch erfahrene Expertinnen ihres Fachgebiets.

Voraussetzungen
  • Teilnehmer:innen dieser Ausbildung sollten eine abgeschlossene Ausbildung in Hundephysiotherapie vorweisen können.
    Ein sicherer, respektvoller und ruhiger Umgang mit Hunden wird vorausgesetzt – sowohl in der praktischen Arbeit als auch im Austausch mit anderen Teilnehmer:innen.

    Die mitgebrachten Hunde (sofern in den Praxismodulen zugelassen) sollten:

    • es gewohnt sein, auch unter leichter Ablenkung konzentriert zu arbeiten,

    • sich auf begrenztem Raum ruhig verhalten können,

    • und entspannt in Pausen in einer Box oder einem sicheren Ruhebereich warten.

    Die Ausbildung basiert auf einem belohnungsbasierten, respektvollen Trainings- und Therapiekonzept.
    Aversive Methoden sowie unangemessener Umgang mit Hunden oder Menschen haben im Rahmen dieser Weiterbildung keinen Platz.

Abschluss & Prüfung

Vorbereitung auf die Prüfung
Alle Anforderungen an die Abschlussprüfung werden im Laufe der Ausbildung ausführlich vorbereitet und transparent kommuniziert. So wissen Sie jederzeit, was von Ihnen erwartet wird – und können sich Schritt für Schritt darauf vorbereiten.

Voraussetzung für die Prüfungszulassung
Alle Module (Webinare und Präsenzkurse) müssen erfolgreich absolviert sowie ggf. begleitende Aufgaben fristgerecht eingereicht und anerkannt worden sein.


Schriftliche Prüfung

Zur schriftlichen Abschlussprüfung gehören zwei ausführliche Fallstudien, die zeigen, wie das erworbene Wissen praktisch umgesetzt wird. Die Fallstudien sollen folgende Inhalte beinhalten:

  • Ein neurologisches Screening

  • Die Erstellung eines physiotherapeutischen Behandlungsplans inkl. individueller Trainings-/Therapieziele

  • Eine weiterführende Anpassung des Programms auf den Therapieverlauf

Pro Fallstudie darf maximal ein eigener Hund verwendet werden – idealerweise arbeiten Sie mit externen Fällen aus Ihrem Praxisalltag.

Nach der Ausbildung
  • Mit der Zusatzbezeichnung „Neurophysiotherapeut (Vetwissen)” erweitern Sie nicht nur Ihr therapeutisches Spektrum, sondern positionieren sich auch als qualifizierte:r Ansprechpartner:in für neurologische Fragestellungen im tierphysiotherapeutischen Kontext.

    Die Spezialisierung eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in der Zusammenarbeit mit Tierärzt:innen – insbesondere in Fällen, in denen neurologische Erkrankungen differenziert und langfristig begleitet werden müssen. Durch Ihr fundiertes Fachwissen können Sie gezielt auf Überweisungen reagieren, individuelle Therapiepläne erstellen und nachhaltige Fortschritte dokumentieren.

    Ihr Mehrwert auf einen Blick:

    • Sie steigern Ihre fachliche Kompetenz im Bereich der Neurologie deutlich

    • Sie gewinnen an Vertrauen und Anerkennung – sowohl bei Tierärzt:innen als auch bei Tierhalter:innen

    • Sie können gezielt neue Patientengruppen ansprechen und behandeln

    • Sie heben sich als spezialisierte:r Therapeut:in in einem stark wachsenden Fachbereich hervor

    Die Ausbildung ist damit nicht nur eine fachliche Weiterbildung – sie ist auch eine Investition in Ihre berufliche Weiterentwicklung und Sichtbarkeit als qualifizierte:r Therapeut:in für neurologische Patienten.

Anmeldung, Kontakt & Special Effects

📩 Anmeldung
  • Für die Ausbildung zum Neurophysiotherapeuten (Vetwissen) gibt es keine zentrale Einschreibung.
    Stattdessen buchen Sie die einzelnen Module – also Webinare und Präsenzkurse – flexibel und unabhängig voneinander direkt über diese Website.

    So haben Sie die Möglichkeit, die Ausbildung ganz individuell an Ihren Zeitplan und Ihre persönlichen Interessen anzupassen. Sobald alle erforderlichen Module abgeschlossen und die Prüfung erfolgreich bestanden ist, erhalten Sie die offizielle Zusatzbezeichnung.

    Bei Fragen zur Auswahl der Module oder zum Ablauf der Ausbildung stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne beratend zur Seite.

💬 Rückfragen & Kontakt

vetwissen UG (haftungsbeschränkt)
Im Ockert 5
64823 Groß-Umstadt
Telefon: +49 155 66 52 64 35
E-Mail: info (at) vetwissen.de

🤔 Noch unschlüssig?

Sie interessieren sich für neurologische Fragestellungen in der Hundephysiotherapie, sind aber sich noch nicht sicher, ob die Ausbildung das Richtige für Sie ist?

Keine Sorge – genau dafür ist diese modulare Struktur da. Sie müssen nicht sofort die ganze Ausbildung buchen, sondern können mit einem einzelnen Webinar oder einem Präsenzkurs starten und schauen, ob Sie sich im Thema wohlfühlen.

Viele Teilnehmer:innen berichten, dass sie nach dem ersten Modul genau wussten: „Das ist mein Weg.“
Ob Neugier, Vertiefungswunsch oder gezielte Spezialisierung – Sie entscheiden, wie weit Sie gehen möchten. Und wir begleiten Sie dabei.

Gerne beraten wir Sie persönlich, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Entscheidung brauchen.

Starte am besten gleich jetzt!

Das sagen unsere Teilnehmer

Optionale Webinare zu neurologischen Erkrankungen