Bioadaptive Impulstherapie

Einsatz im Veterinärbereich

Physiotherapie und Osteopathie im Veterinärbereich wird ein immer wichtigerer Bestandteil.
Vor allem im Pferdesport werden Pferde stark ganzheitlich belastet.

Schnelle Behandlungserfolge, gerade bei akuten, aber auch chronischen Schmerzen sowie bei muskuläre Dysfunktionen sind im Veterinärbereich essenziell. Darüber hinaus bekommen Präventions- und Regenerationsmaßnahmen vor und nach dem Training und Turnier im Pferdesport, aber auch im Hundesport, einen immer höheren Stellenwert.
Aufbauend auf den Erkenntnissen der Humantherapie bei Leistungssportlern, hat sich die Bioadaptive Impulstherapie auch im Veterinärbereich etabliert.
Die individuelle, automatische Anpassung von Therapieimpulsen an den Körper ist mittlerweile in nahezu Echtzeit möglich. Moderne Geräte sind heutzutage portabel und lassen einen unkomplizierten und schnellen Einsatz am Pferd direkt am Trainings- oder Wettbewerbsgelände zu.

Bioadaptierte Impulse passen sich an den Tierkörper an

Nachdem sich die Bioadaptive Impulstherapie bei Hochleistungssportlern, Vereinen und in zahlreichen Praxen bewährt hat, hält sie nun Einzug bei Veterinären, Tierheilpraktikern, Tiertrainern und auch Tierbesitzern.

Dabei wird ein erster niederschwelliger Vorimpuls unter die ersten Hautschichten in den Tierkörper geleitet, um die Gewebedämpfungseigenschaften zu messen. Diese Messdaten geben Aufschluss über die körpereigene Reaktion, die ein integrierter Prozessor verwendet, um den Therapieimpuls individuell an den Körper anzupassen. Innerhalb von Mikrosekunden wird so ein adaptiertes Antwortsignal erzeugt. Da sich diese Adaption fortwährend wiederholt, entsteht eine Art Dialog zwischen Gerät und Körper. Durch die so erzeugte Varianz der Impulse und aufgrund der individuell gewählten Wechselfolgen der Behandlungsalgorithmen kommt es während der Behandlung zu einer regulativen Dynamik.

Die vegetative Reaktion ermöglicht somit schnelle Funktionsveränderungen, einhergehend mit einer oft sofortigen Schmerzreduktion, speziell im muskuloskelettalen System. Die Anwendung folgt dabei einem unkomplizierten Regelwerk. Dadurch wird die Therapie auch für anatomisch unerfahrene Privatanwender zugänglich. Professionelle Behandler erweitern gleichzeitig deutlich das eigene Therapiespektrum.

Z.B in der Praxis für Pferdephysiotherapie von Sarah Bucher kommt diese Technologie bei diversen Krankheitsbildern erfolgreich zum Einsatz.

Der physiokey der Firma Keytec ist bei ihr täglich im Einsatz und wird insbesondere bei persönlichen Westernturnieren, oder als Therapeutin auf Fahrturnieren mitgeführt, um kleine Zerrungen, Verspannungen und Sportverletzungen sofort behandelbar machen zu können.

Fallbeispiel:

19 jähriger Wallach, Schlesier, noch im Fahrsport eingesetzt.

Pferd erhielt auf der Koppel einen Schlag, eines Beistellers am hinteren Griffelein rechts.
Befund: Einschuss (Phlegmone) mit starker Schwellung, leichter Hitze, kaum belastbar.

Die physiotherapeutische Behandlung bestand zunächst aus manuellen Techniken zum Abfluss der Lymphe und Kühlung durch Tonerde.
Durch Tierarzt wurde Antibiotika gegeben.

Dann folgte die Behandlung mit der bioadaptiven Impulstherapie. Zunächst eine Ausstreichung im Verlauf der Muskulatur mit der Basiseinstellung. Anschließend mit dem Beruhigungsprogramm ca. 10 min. Es konnte bereits eine deutliche verbesserte Belastung der Hinterhand erkannt werden.
Am nächsten Tag erfolgte eine weitere Behandlung auf die gleiche Art und Weise, außerdem wurde mit Aktivierung der Lymphabfluss gefördert. Die Hinterhand wurde wieder voll belastet.

Die 3. Behandlung erfolgte dann 3 Tage später. Wieder wurde das ganze Bein behandelt, aber auch die Muskulatur der Kruppe und der Schulter getriggert, da diese durch die Schonhaltung entlastet werden sollte. Das Pferd war lahmfrei und das Bein abgeschwollen. Nach 8 Tagen konnte das Pferd wieder eingespannt werden. Besonders die Kombinationsmöglichkeit mit nahezu allen weiteren Therapieformen, ermöglicht eine deutliche Erweiterung des Parxisangebotes. Es bestehen bereits Erfahrungsberichstudien im Bereich EMS und PSSM.

Keytec GmbH

Steppacher Str. 32a
86420 Diedorf

Telefon: +49 821 483449
Fax: +49 821 4861999
E-Mail: info@keyserie.com
Internet: www.keyserie.com

Weitere spannende Ratgeberbeiträge