Beschreibung
Ausbildung Pferdephysiotherapie fürs Pferd
Deine Leidenschaft. Deine Berufung. Dein Erfolg.
Du liebst Pferde und möchtest einen Beruf erlernen, der ihre Gesundheit und Lebensqualität verbessert? Dann starte jetzt deine Karriere als Pferdephysiotherapeut*in! Unsere umfassende Ausbildung verbindet wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praxisnaher Erfahrung – perfekt für alle, die ihre Leidenschaft für Pferde zum Beruf machen wollen.
Warum Pferdephysiotherapie?
Pferde sind faszinierende Tiere – kraftvoll, anmutig und vielseitig. Doch gerade durch ihren Einsatz im Sport, bei der Arbeit oder als Freizeitpartner stehen sie oft vor körperlichen Herausforderungen. Als Pferdephysiotherapeutin trägst du dazu bei, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu verbessern und Pferden ein gesundes Leben zu ermöglichen. Werde Teil eines wachsenden Berufsfelds, das Expertinnen mit Herz und Fachwissen sucht!
Inhalte der Ausbildung
Das erwartet dich bei uns
Theorie und Praxis – Hand in Hand: Unsere Ausbildung ist in klar strukturierte Module aufgeteilt, die dich optimal auf deinen Beruf vorbereiten:
Theoretische Grundlagen:
- Anatomie und Physiologie des Pferdes
- Biomechanik und Bewegungslehre
- Pathologie und Rehabilitationstechniken
Praxisorientierte Inhalte:
- Manuelle Therapie und Massagetechniken
- Osteopathische Methoden
- Fallstudien und Patientenmanagement
Ergänzende Themen:
- Kommunikation mit Pferdebesitzer*innen
- Grundlagen der Praxisführung
- Erste Hilfe am Pferd


Detaillierte Ausbildungsinhalte:
Unsere Ausbildung deckt alle wichtigen Aspekte der Pferdephysiotherapie ab. Hier ein Überblick:
Grundlagen der Anatomie und Physiologie:
- Funktion und Aufbau des Bewegungsapparats
- Nervensystem, Muskulatur und Skelett
Diagnostik und Therapie:
- Ganganalysen und Bewegungsbeurteilungen
- Manuelle Therapien und Mobilisationstechniken
Rehabilitation und Prävention:
- Aufbauend auf Diagnosen individuelle Therapiepläne erstellen
- Präventive Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
Spezielle Themen:
- Physiotherapie bei Sport- und Freizeitpferden
- Besondere Herausforderungen wie Altersbeschwerden und Verletzungsfolgen
Einblicke in deinen Ausbildungsalltag
Stell dir vor, du bist mitten in einem unserer praxisnahen Seminare. Du arbeitest direkt am Pferd, übst Massagetechniken und analysierst Bewegungsabläufe. Unterstützt wirst du dabei von erfahrenen Dozentinnen, die dich mit wertvollen Tipps und ihrem Fachwissen begleiten. Zwischen den praktischen Einheiten vertiefst du dein Wissen in spannenden Online-Vorlesungen oder im Austausch mit anderen Teilnehmerinnen. Jeder Schritt bringt dich näher zu deinem Ziel: Pferde ganzheitlich zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Unsere kleinen Ausbildungsgruppen ermöglichen es dir, Fragen zu stellen, individuelle Herausforderungen zu besprechen und in einer familiären Atmosphäre zu lernen. Die Verbindung aus Theorie und Praxis sorgt dafür, dass du dich bestens vorbereitet fühlst, um später selbstständig oder im Team zu arbeiten.
Deine Vorteile
Karrierechancen:
Mit deiner Qualifikation stehen dir viele Wege offen:
Du kannst deine eigene Praxis gründen und Pferdebesitzerinnen individuell betreuen. Als selbstständiger Therapeut*in bestimmst du deinen Arbeitsalltag und baust dir eine treue Kundschaft auf.
Werde Teil eines interdisziplinären Teams und arbeite eng mit Tierärzt*innen zusammen, um Pferden die bestmögliche Betreuung zu bieten. Hier kannst du dein Wissen in einem klinischen Umfeld vertiefen und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Unterstütze Pferde im Leistungssport oder sorge dafür, dass Freizeitpferde gesund und fit bleiben. Deine Expertise wird geschätzt, um Verletzungen vorzubeugen und die Leistungsfähigkeit zu optimieren.

Die Gesamtkosten liegen bei:
€4.995,00 incl. MwSt.
Informationen zu verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und Ratenzahlungen finden Sie im FAQ Bereich der Kursausschreibung.
Das ist Ihr Output
Lernen in einer kleinen Gruppe
Zusammenhäge verstehen
Behandlungstechniken erlernen
Top Referenten
Häufige Fragen und Antworten
Nein, Sie müssen die Gebühr nicht auf einmal bezahlen. Wir bieten Ihnen eine umpfangreiche Finanzierungsmöglichkeit.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
2 Raten von €2497,50
4 Raten von €1665
8 Raten von €1250
12 Raten von €420
24 Raten von €210
Unsere Finazierungspartnerin Kirstin Herche bietet Ihnen ebfalls die Möglichekeit von sehr flexiblen Finanzierungs- modellen an.
Finanzdienstleistungen in Hessen-Thüringen (fidi-online.de)
Hier geht es zum Kreditrechner
Kreditrechner – Finanzdienstleistungen in Hessen-Thüringen (fidi-online.de)
Frau Herche kann Ihnen auch bei der Absicherung der Ausbildung mit einer Ausfallversicherung helfen.
Seminarausfallversicherung – Finanzdienstleistungen in Hessen-Thüringen (fidi-online.de)
Zur Übung direkt am Tier stellen wir Ihnen je nach Kurs das Pferd/ den Hund bzw. die Katze. Auf Anfrage an info@vetwissen.de können Sie in manchen Fällen auch Ihr eigenes Pferd mitbringen. Hierzu beachten Sie bitte ebenfalls die Angaben in unserem Ausbildungsvertrag. Beim mitbringen des eigenen Pferdes kommen zuusätzlich Unterstellkosten hinzu. Diese sin mit dem jeweiligen Hof zu klären.
Ja, diese Ausbildung ist für Personen ohne medizinische Vorkenntnisse ausgerichtet und zielt darauf ab, Methodenwissen weiterzugeben, das nach der Ausbildung selbstständig am Tier angewendet werden kann. Die Ausbildung vermittelt auch speziell die Fähigkeit zu erkennen, wann eine Selbstbehandlung am Tier möglich ist und in welchen Fällen es ratsam ist, einen Experten (Tierarzt) heranzuziehen.
Zur Teilnahme an dieser Ausbildung benötigen Sie einen abgeschlossenen Schulabschluss. Spezielle Vorkentnisse in Anatomie und Pferd sind zwar von Vorteil aber nicht erforderlich. Wichtig ist das Interesse am Umgang mit dem Geschöpf Pferd.
Die theoretischen Module der Ausbildung finden in Groß-Umstadt statt. In unserem Hotelguide finden Sie verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten.
Kontaktieren Sie unse gerne, falls Sie noch weitere Fragen zum Kurs oder zu unserem Wirken haben. Telefonisch erreichen Sie uns unter 0160 / 90385557. Eine E- Mail versenden Sie bitte an anmeldung@vetwissen.de. Häufige Fragen und Antworten finden Sie darüber hinaus auch in unseren FAQ.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.