Hunde haben eine Superkraft, die wir Menschen kaum begreifen können: ihre Nase. Während wir Gerüche nur oberflächlich wahrnehmen, analysieren Hunde ihre Umgebung bis ins kleinste Detail – jede Spur, jede Veränderung in der Luft. Genau dieses Talent nutzen wir in der Spürhundearbeit.
Spürhunde kommen in ganz unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz: Sie können Schimmel in Gebäuden finden, Bettwanzen in Hotels aufspüren oder auch im Alltag eine spannende Beschäftigung für Familienhunde sein. Das Schöne daran: Nasenarbeit ist für jeden Hund geeignet, unabhängig von Rasse oder Alter.
Das Herzstück unserer Spürhundeausbildung: das Anzeigeverhalten
Am Anfang unserer Ausbildung steht das Anzeigeverhalten. Denn der Hund muss seinem Menschen eindeutig und verlässlich signalisieren, dass er den Zielgeruch gefunden hat. Dieses Signal – ob Hinsetzen, Hinlegen oder Fixieren – wird spielerisch und positiv aufgebaut. So entsteht Klarheit im Team, und Mensch und Hund sprechen die gleiche Sprache.

Spielerisches Training mit System

Ist das Anzeigeverhalten sicher, wird der Zielgeruch eingeführt. Zunächst in einfachen Übungen, später in immer anspruchsvolleren Szenarien. Der Hund lernt, den Geruch auch unter Ablenkung zuverlässig wiederzufinden. Wichtig ist dabei: Die Motivation des Hundes steht im Vordergrund – Nasenarbeit soll Spaß machen! Genau deshalb ist Spürhundetraining auch für Einsteiger und Familienhunde eine großartige Beschäftigung.
Warum Spürhundearbeit so wertvoll ist
Spürhundearbeit bedeutet weit mehr als „nur Training“. Sie bringt eine Vielzahl von Vorteilen:
Geistige Auslastung:
Die Nase ist das wichtigste Sinnesorgan des Hundes – Nasenarbeit fordert ihn auf gesunde Weise.
Teamarbeit:
Mensch und Hund wachsen als Einheit zusammen.
Stressabbau:
Suchen wirkt auf viele Hunde beruhigend und steigert ihr Wohlbefinden.
Alltagstauglichkeit:
Übungen lassen sich leicht zuhause oder beim Spaziergang einbauen.
Gerade für Neulinge ist es ein besonderes Erlebnis zu sehen, wie sehr der Hund in seiner Aufgabe aufgeht.
Wer wir sind
Wir sind Nina und Florian von Shorty’s Dogs e.U. in Schärding. Mit viel Leidenschaft begleiten wir engagierte Hundehalter:innen in der Ausbildung und im Alltagstraining. Unser Ziel: fundierte Ausbildung mit Struktur – für fitte Hunde, feine Nasen und starke Teams.

Lust auf mehr?
Weitere spannende Ratgeberbeiträge
Seiten
Hilfe
Social Media

vetwissen UG (haftungsbeschränkt)
- Im Ockert 5
- 64823 Groß-Umstadt
- + 49 160 90 38 55 57
- Info@vetwissen.de